Primarstufe
Die Primarstufe bildet die Eingangsphase an der Carl-Orff-Schule. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in der Regel vom ersten bis zum vierten Schulbesuchsjahr. Die individuelle Lernausgangslage bildet den Grundstein für die ganzheitliche Erarbeitung der verschiedenen Themen der Primarstufe. Hierzu gehören ganz verschiedenen Themen, wie die Orientierung im Schulgebäude, das Kennenlernen der einzelnen Räume der Carl-Off-Schule, das soziale Miteinander, die lebenspraktischen Fertigkeiten und das Lesen, Schreiben, Rechnen. Ein individueller Förderplan wird gemeinsam erarbeitet und bietet die Grundlage für das gemeinsame Lernen.
Die Lernzeit wird in der Primarstufe individuell angepasst, damit auf die einzelnen Bedürfnisse exakt eingegangen werden kann. Der Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Lernen und Freispielphasen bildet das Grundgerüst des Tagesablaufs. Strukturen, Rituale, eine reizarme Lernumgebung, das Erlernen einer angemessenen Arbeitshalten, stetige Wiederholungen und die Rhythmisierung des Schulalltags sind besonders wichtig.
Ein weiteres grundlegendes Prinzip der Primarstufenarbeit stellt das Lernen im lebenspraktischen Bereich dar. Toilettentrainings, das Übernehmen von Klassenämtern, die Erweiterung und Festigung der Selbstständigkeit und das Erlernen der Regeln eines gelungenen Zusammenlebens bilden zentrale Bereiche, die durchgehend in den Schulalltag miteinbezogen werden. Hierdurch wird das Regelbewusstsein gefördert und ein Wertebewusstsein angebahnt.
Auch das soziale Lernen steht im Fokus. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler teilen, abwarten, zuhören und verschiedene Umgangsformen wie „bitte“, „danke“, „Entschuldigung“ oder „darf ich…“ zu verwenden. Das soziale Lernen ist in der Primarstufe mit zwei Stunden im Stundenplan fest verankert und zieht sich durch den gesamten Schulalltag. Darüber hinaus wird das Arbeits- und Lernverhalten gefördert. Die Schülerinnen und Schüler bauen ihre Konzentrationsfähigkeit aus, fördern die Handlungsplanung und bewältigen die an sie gestellten Aufgaben möglichst selbstständig.
Der Unterricht wird ganzheitlich gestaltet und bezieht das Lernen mit allen Sinnen ein. Besonders das handlungsorientierte Lernen steht im Vordergrund, welches das eigene Aktiv-Werden unterstützt.
Eine ständige Sprachförderung ist ebenfalls Bestandteil in der Primarstufe. Hierbei wird auf die unterstützte Kommunikation geachtet. Es gibt Gebärden, die für alle Schülerinnen und Schüler verwendet werden und individuelle technische Hilfsmittel für einzelne Schülerinnen und Schüler.
In dem Unterricht der Kulturtechniken erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen im Rahmen ihrer individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten differenzierte Arbeitsaufträge, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unter dem Punkt „Aktuelles“ finden Sie Bilder und weitere Berichte über die Aktivitäten der Primarstufe.