Endlich haben die Bienen der COS ihre endgültige Home-Base in der Brex bezogen!
Nach einem ganzen Jahr Vorarbeit mit Imker-Lehrgängen und Übungen beim Koblenzer Imkerverein „Bee-together“ sowie „Nestbau“ in der Brex (Zaunbau/Hüttenbau/Pflanzung einer Hecke etc), zogen die Bienen der Carl-Orff-Schule mit ihrer Königin „Nofretete“ in ihre endgültige Heimat in der Brex (wir berichteten bereits).
Am 17. März 2022 wurde dieser Umzug nun gebührend mit der ganzen Schulgemeinschaft und den beteiligten Sponsoren gefeiert! Es war ein königlich-rauschendes Fest mit Musik und Tanz und Tafelei!
Die Fa. Ökotax sorgte für einen reibungslosen Transfer von nahezu allen Schülern und Lehrkräften der COS zum neuen königlichen Palast.
Die B-Stufe übernahm den gesamten Auf-und Abbau und erreichte die Brex deshalb auf eigene Faust in den schuleigenen Bussen (gesponsert vom Förderverein).
Endlich konnte wieder nach so langer Corona-Zeit gemeinsam in der Schulgemeinschaft gefeiert werden - was auch nicht verlernt worden war! Alles in allem ein „beflügelndes“ Fest!
Kaum ist die COS in Sachen „Bienen“ unterwegs - und schon gewinnt die Schulimkerei der COS mit Hilfe ihrer B-Stufen Schülerin Lena Sander den Hauptgewinn des Vereins Mellifera (Bienen machen Schule!).
Die Honig-Biene ist dabei für die Kinder der Bezugspunkt, welcher sie in Umweltbeziehungen blicken, eine emotionale Bindung zu Insekten aufbauen und mit deren Hilfe sich die Natur als Ganzes betrachten lässt.
Das „Bienenjahr“ geht nun langsam zu Ende und wir hätten es fast nicht zu hoffen gewagt, dass wir mit den Einschränkungen im Schulalltag in diesem Jahr mit der Schulimkerei beginnen können und sogar bereits den ersten Honig ernten können!
Glücklicherweise konnten trotz aller Einschränkungen im April Bienenkönigin „Sissi“ und Bienenkönigin „Nofrete“ mit ihren Völkern ein Teil unserer Schulgemeinschaft werden. In eng getakteten Kursen für angehende Imker wurden mindestens ein Mal wöchentlich intensive Fortbildungen an den eigenen Bienenvölkern auf dem Gelände des Imkervereins „Bee together“ in Koblenz Horchheim abgehalten. Diese wurden durchgehend von den betreuenden Lehrkräften besucht.
Obwohl das Jahr durch den starken Regen (der eine sehr kurze Blüteperiode zur Folge hatte) nur ein mäßiges „Bienenjahr“ war, konnten wir dann zu Beginn der Sommerferien sogar unseren ersten eigenen Honig ernten!
Dank vielfältiger finanzieller Unterstützung von privaten Spendern, ortsansässigen Unternehmen (z.B. RHI Magnesita aus Urmitz, die VR Bank Rhein Mosel, Wepa, Fa. Kann, Grothe Elektro GmbH, Taxi Hoffmann, Fa. Thielen KG) und dem Land Rheinland Pfalz (Aktion Bien) ließen sich die hoch gesteckten Ziele alle realisieren und bereits neue Visionen entwickeln! Wir werden im Verlauf berichten..!
Im Brexbachtal ist nunmehr alles für die Ankunft der beiden Völker vorbereitet. Diese sollen in Kürze hierher (an die dann definitive Örtlichkeit) umziehen.
Für das neue Bienenjahr 2022 haben wir am 17. März eine offizielle Begrüßungsfeier für die Bienen mit der gesamten Schulgemeinschaft der Carl-Orff-Schule geplant - sie sollen im Rahmen eines Schulfestes willkommen geheißen werden.
An der von der B-Stufe der COS gebauten und nunmehr fertiggestellten Imkerhütte im Brexbachtal ist nun auch Platz für eine Informations-Tafel geschaffen worden, wo die Sponsoren nicht unerwähnt bleiben sollen - an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank - denn ohne diese wäre das gesamte Projekt nicht umsetzbar gewesen!
Die Schulimkerei ist ein fächer-, klassen- und stufenübergreifendes Projekt.
Die Haltung, Pflege und Beobachtung von Bienen sowie die Ernte, Verarbeitung und der Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten ermöglicht umfassende neue Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler. Das Projekt will bei den Schülerinnen und Schüler
Empathiefähigkeit gegenüber den nützlichen Insekten fördern
zum Bewusstsein für die eigene Verantwortlichkeit beitragen
Selbstbewusstsein durch die Übernahme von Verantwortung entwickeln
Erfolgserlebnisse schaffen: Durch gute Pflege erhalten wir die Gesundheit der Bienen und werden hierfür in Form von Honig belohnt
ein Gefahrenbewusstsein schärfen, auch durch Einschätzung der mit der Imkerei verbundenen Risiken
Bienen in ihrer großen Bedeutung für das Leben der Menschen erfahren - Biodiversität erleben
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.